Strategische, taktische und operative Business-Analyse in schlanken und agilen Ansätzen
Strategische Business-Analyse ermittelt Initiativen/Projekte
Strategische Business-Analyse umfasst die gesamte Vorprojektarbeit, um Businessprobleme zu identifizieren, Geschäftsmöglichkeiten zu definieren und einen Business Case zu entwickeln. Sie bestimmt die Kernprojekte und Initiativen, um die derzeitigen Pain Points oder Schmerzpunkte des Unternehmens mit den geringsten Kosten anzugehen. Das Verschieben von Entscheidungen bis zum „Last Responsible Moment“ (letzter verantwortlicher Moment) stellt sicher, dass die ermittelten Projekte oder Initiativen zum Zeitpunkt der Entscheidung die höchste Priorität haben.
Diese Ebene der Businessanalyse ist relativ methodenunabhängig, da sie nichts mit der Softwareentwicklung an sich zu tun hat. Der einzige Einfluss, den der Ansatz der Softwareentwicklung hat, ist die Form, in der das Ergebnis ausgedrückt wird. Wenn eine traditionelle Methodik vorhanden ist, liefert die Strategische Geschäftsanalyse Strategien, Ziele und Vorgaben (oft in der Form von Business Requirements) und entwickelt den Projektumfang.
Für ein Agile Entwicklung definiert die Strategische Business-Analyse eine Vision, Themen und Business-Epics, die weniger formell sind und Details aufschieben, bis die Entwickler sie wirklich brauchen (z.B. in der Backlogverwaltung oder Release Plannung). In jedem Fall benötigen diejenigen, die diese Ebene der Business-Analyse durchführen, eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken, um sicherzustellen, dass die daraus resultierenden Projekte die Geschäftsziele und Zielsetzungen der Organisation unterstützen.
Wie passt das Requirements Engineering in das Bild?
Requirements Engineering beginnt normalerweise nicht auf der strategischen Ebene. Während die Business-Analyse in dieser Phase anfängt und sich bis zur operativen Ebene fortsetzt, beginnt das Requirements Engineering in erster Linie auf der taktischen Ebene der Business Analyse und wird auf der operativen Ebene abgeschlossen.
Einbindung der „richtigen“ Stakeholder und Sponsoren
Strategische Business-Analyse ist nur dann effektiv, wenn Sie mit den richtigen Entscheidungsträgern kollaborieren. In einer kleineren Organisation kann dies den Eigentümer und/oder Führungskräfte der C-Stufe einschließen. Größere Unternehmen können diese Zuständigkeit an Direktoren oder leitende Angestellte delegieren. Regierungsbehörden und globale Unternehmen benötigen lokalisierte Strategien, um erfolgreich zu sein, und übertragen die Entscheidungsbefugnis häufig an die Instanz, die der Initiative am nächsten ist.
Lean und Agile
Lernen Sie, die neuesten Praktiken der Business-Analyse anzuwenden, um die schlanke und agile Software-Entwicklungswelt optimal zu unterstützen.
Taktische Geschäftsanalyse erstellt und pflegt den Product Backlog
Sobald eine Initiative genehmigt worden ist, ist es an der Zeit, den Produkt-Backlog zu erstellen. Angenommen, Ihre Organisation hat sich den agilen Ansatz der Softwareentwicklung zu eigen gemacht, dann werden Sie sich auf die Definition des Produkts in Form von User Stories, Epics, Features und Beispielen konzentrieren. In einer traditionellen Umgebung (z.B. iterativ oder Wasserfall) entwickeln Sie hier vermutlich Anforderungen auf Stakeholder-Ebene.
Eines der Kernprinzipien der Lean-Analyse ist es, mit den richtigen Leuten zur richtigen Zeit zu sprechen. Deshalb ist es in beiden Fällen von entscheidender Bedeutung, Input von denjenigen zu erhalten, die über das Wissen und die Autorität zur Definition von Produktfeatures verfügen. Das sind die richtigen Personen, die einbezogen werden sollten. Um Verschwendung zu vermeiden, sollte diese Arbeit erst dann begonnen werden, wenn der Projektbeginn unmittelbar bevorsteht. Die Überwachung all dieser Kriterien wird Ihre taktische Business-Analyse schlank halten.
Operative Business-Analyse ist schlank und fokussiert
Bei der operativen Geschäftsanalyse (ein Großteil des Requirements Engineering) geht es darum, die Qualität von Anfang an einzubauen – ein weiteres wichtiges Lean-Prinzip. Hier muss der Produktverantwortliche (Product Owner), Business Analyst, Subject Matter Expert, Autor von User Stories oder welche Rolle auch immer die Business-Community oder den Geschäftsbereich repräsentiert, eine effektive Kommunikation mit dem Agile-Team sicherstellen. Jede Technik, die zum überprüfbaren, gegenseitigen Verständnis der Produktfunktionen auf dieser Detailebene beiträgt, ist eine schlanke Technik.
Im klassischen Wasserfall Ansatz verwendet Sie in der operativen Geschäftsanalyse Stakeholder-Anforderungen oder User Stories um Softwarespezifikationene (Solution Requirements wie z.B. Funktions- und Qualitätsanforderungen) und Übergangsanforderungen (Transition Requirements )zu definieren. Wenn das Projekt Softwarepakete umfasst, identifiziert die funktionale Business-Analyse Konfigurationsänderungen, die zur Erfüllung dieser Anforderungen erforderlich sind.
Innerhalb eines agilen Produktes verwenden die Entwickler Techniken der Business- und Systemanalyse, um die Details einer Benutzergeschichte (User Story) oder eines Workitems auf den Deatillierungsgrad zu bringen, den sie für die Programmierung der Software benötigen. Welche spezifischen Methoden und Techniken am besten funktionieren, hängt stark von der Anwendungsarchitektur und der Erfahrung der Programmierer ab. Die Verwendung konkreter Beispiele, Prozessdiagramme, Objektmodelle oder anderer Hilfsmittel, hängt vom Komfortniveau aller Mitglieder des agilen Teams ab.
Das wichtigste Ziel der operativen Geschäftsanalyse ist, dass sowohl derjenige, der die Anforderungen formuliert, als auch derjenige, der sie umsetzt, sich im Vorfeld darauf einigen, was das Produkt liefern wird. Das gegenseitige Verständnis ist ausschlaggebend für die Einhaltung des Lean-Prinzips, Nachbesserungen zu vermeiden und den Wert für den Endkunden zu steigern.
Operative Business-Analyse wird am besten von Mitarbeitern durchgeführt, die schlanke und agile Business-Analysetechniken kennen und wissen, wann sie anzuwenden sind.
FREE BA VIDEOS
Leicht verständliche kurze Videos die verschiedene Business Analyse Techniken beschreiben.
Das ultimative Ziel von Lean Business Analysis ist der Mehrwert
Je mehr Wert Sie bei niedrigstem Ressourcenverbrauch liefern, desto erfolgreicher wird Ihr Produkt sein. Die Berücksichtigung von Lean-Prinzipien bei Ihren Geschäftsanalysetätigkeiten ist der beste Weg, den wir derzeit haben, um das qualitativ hochwertigste Ergebnis bei gleichzeitig niedrigsten Kosten zu erzielen.
Durch die Trennung von strategischer, taktischer und operativer Business-Analyse können Sie Ihrem Entwicklungsteam zum richtigen Zeitpunkt die richtige Detailgenauigkeit liefern. Das ist der beste Weg, den Aufwand zu minimieren, der erforderlich ist, um qualitativ hochwertige Ergebnisse bei der Business Analyse zu liefern.